Parametric UAP Dog Whistle Generator ist ein vielseitiges Online-Tool zur Erzeugung und Steuerung experimenteller Audio-Signale.
Diese Anleitung erklärt dir alle Funktionen, Einstellmöglichkeiten und Besonderheiten im Detail.
1. Steuerung der Audio-Ausgabe
Start: Beginnt die Audio-Ausgabe mit den aktuell eingestellten Parametern.
Stop: Beendet die Audio-Ausgabe sofort.
Reset: Setzt alle Parameter auf die Standardwerte zurück.
2. Layer & Parameter
Layer: Die Oberfläche zeigt mehrere Layer (z.B. Grundsignal, Modulation, Effekte). Jeder Layer kann einzeln aktiviert oder deaktiviert werden (Schiebeschalter oder Checkbox).
Parameter: Jeder Layer besitzt eigene Einstellmöglichkeiten wie Frequenz, Lautstärke, Modulationsrate, Effektstärke usw.
Die Parameter werden meist als Schieberegler, Zahlenfelder oder Schalter dargestellt.
Echtzeit-Update: Jede Änderung an einem Parameter wirkt sich sofort auf das erzeugte Signal aus. Du hörst die Anpassung live.
Tooltips: Viele Parameter zeigen beim Überfahren mit der Maus kurze Erklärungen zu ihrer Funktion.
Beispiel:
Aktiviere den Layer „Modulation“, stelle die Frequenz auf 12.000 Hz und erhöhe die Modulationsrate – das Signal verändert sich sofort.
3. Presets (Voreinstellungen)
Presets laden:
In der Preset-Liste findest du verschiedene Speicherplätze. Klicke auf einen Eintrag, um alle Parameter auf die dort gespeicherten Werte zu setzen.
Presets speichern:
Aktiviere den Speichermodus (Checkbox „Speichermodus aktivieren“).
Klicke dann auf einen Preset-Slot, gib einen Namen und eine Farbe ein, und deine aktuellen Einstellungen werden dort gespeichert.
Presets exportieren:
Mit dem Button Exportieren kannst du alle Presets als Datei (JSON-Format) sichern, z.B. als Backup oder zum Teilen.
Presets importieren:
Mit dem Button Importieren kannst du eine zuvor exportierte Preset-Datei wieder laden.
Lokale Speicherung:
Deine Presets werden sicher und privat im Browser gespeichert (Local Storage). Sie stehen dir auch beim nächsten Besuch wieder zur Verfügung – auf dem gleichen Gerät und im gleichen Browser.
Preset-Farben:
Du kannst jedem Preset eine eigene Farbe zuweisen, um sie schneller zu erkennen.
Hinweis:
Deine Presets bleiben nur auf deinem Gerät gespeichert.
Wenn du ein anderes Gerät oder einen anderen Browser verwendest, sind sie dort nicht verfügbar – nutze dafür die Export-/Import-Funktion.
4. Bedienung der Eingabefelder & Parameter
Schieberegler:
Ziehe den Regler mit der Maus oder tippe auf Mobilgeräten, um Werte zu ändern. Die aktuelle Zahl wird meist daneben angezeigt.
Zahlenfelder:
Du kannst Werte auch direkt eintippen.
Tipp: Mit den Pfeiltasten kannst du Werte schrittweise erhöhen oder verringern.
Schalter/Checkboxen:
Aktivieren oder deaktivieren Layer oder bestimmte Effekte.
Farbauswahl:
Beim Speichern eines Presets kannst du einen individuellen Farbcode (z.B. #ff9900) eingeben.
Tooltips:
Viele Eingabefelder zeigen beim Überfahren mit der Maus eine Kurzinfo an.
5. Datenschutz & Privatsphäre
Deine Presets und Einstellungen werden ausschließlich lokal im Browser gespeichert und niemals an den Server übertragen.
Es werden keine persönlichen Daten oder Nutzungsdaten gespeichert oder ausgewertet.
Lautstärke:
Bitte stelle die Lautstärke an deinem Gerät verantwortungsvoll ein. Einige Signale können sehr laut oder unangenehm sein.
Gerätekompatibilität:
Das Tool funktioniert am besten auf aktuellen Browsern wie Chrome, Firefox, Edge oder Safari.
Auf Mobilgeräten kann es je nach Gerät oder Betriebssystem zu Einschränkungen kommen.
Presets teilen:
Über die Export-/Import-Funktion kannst du Presets mit anderen teilen oder auf mehreren Geräten nutzen.
Support & Feedback:
Bei Fragen, Problemen oder Anregungen kontaktiere uns gerne über Whitefox-Webdesign.de.
Unterschied zwischen FM- und AM-Versionen der Schumann-Resonanz
Es existieren zwei bekannte Online-Generatoren, die beide als „UAP Dog Whistle Generator“ bezeichnet werden, aber technisch unterschiedlich arbeiten:
Justin Stoner (FM – Frequenzmodulation):
In dieser Version wird die Schumann-Resonanz (7,83 Hz) verwendet, um die Tonhöhe (Frequenz) eines 100 Hz-Tons zu modulieren.
Das Ergebnis klingt wie ein „zitternder“ oder „wobbelnder“ Ton. Die Lautstärke bleibt konstant, aber der Ton wirkt unruhig.
Diese Umsetzung entspricht nicht der üblichen Beschreibung von „AM“ (Amplitude Modulation).
istoica (AM – Amplitudenmodulation):
Hier moduliert die Schumann-Resonanz (7,83 Hz) die Lautstärke (Amplitude) des 100 Hz-Tons.
Das Signal klingt dadurch wie ein rhythmisches An- und Abschwellen, das typisch für Amplitudenmodulation ist.
Diese Umsetzung entspricht der Originalbeschreibung und ist technisch korrekt.
Was hört man? FM (Justin Stoner): Der Grundton klingt „zitternd“ oder „wobbelnd“ in der Tonhöhe. Die Lautstärke bleibt konstant. AM (istoica): Der Grundton pulsiert in der Lautstärke, bleibt aber in der Tonhöhe stabil. Das erzeugt das charakteristische „Blubbern“ oder „Atmen“.
Hörvergleich:
Im folgenden Player kannst du den Unterschied direkt hören: Die ersten 20 Sekunden zeigen die FM-Version (Justin Stoner), die zweiten 20 Sekunden die AM-Version (istoica, technisch korrekt).
Fazit:
Für eine originalgetreue Umsetzung der Schumann-Resonanz sollte die Amplitudenmodulation (AM) wie bei istoica verwendet werden. Die FM-Variante klingt deutlich anders und entspricht nicht der verbreiteten Beschreibung.